Feierliche Übergabe des Institutsgebäudes für angewandte Bewegungswissenschaften
Die HÖRMANN BauPlan GmbH schließt erfolgreich die Planung und bauliche Umsetzung (LPH 1-9) in den Gewerken Heizung/Lüftung/Sanitär und Gebäudeautomation mit der feierlichen Eröffnung des Institutsgebäudes für angewandte Bewegungswissenschaften ab.
Die Bewegungswissenschaften analysieren und optimieren Bewegungen bei körperlichen Aktivitäten. Dabei werden Bewegungsabläufe bei Sport und in den Bereichen Prävention, Therapie, Rehabilitation und Gesundheitsförderung betrachtet.
Zur Bewältigung des breiten Aufgabenfeldes sind neben verschiedenen gerätegestützten Analyseverfahren, die Aufzeichnung von Bewegungsabläufen sowie sportmedizinische Untersuchungen notwendig.
Die bislang über den gesamten Campus verteilten Forschungsräume finden nun in der am 29.09.2025 feierlich eröffneten Dreifeldsporthalle und dem im Untergeschoss angebundenen Institutsgebäude moderne Geräteausstattungen und Forschungsbedingungen. Mit der kompakten Bauweise und der gemeinsamen Nutzung von Technik und Sozialbereichen für Sporthalle und Institutsgebäude wurde eine funktionale und wirtschaftliche Lösung umgesetzt.
Die Realisierung der Sporthalle erfolgt als Plusenergiehaus. D.h. es wird im Jahresverlauf bilanziell mehr Energie erzeugt, als das der Gebäudekomplex verbraucht. Mehrerträge werden in das campuseigene Stromnetz eingespeist und selbst verbraucht. Möglich macht dies eine hocheffiziente Gebäudedämmung, die Erzeugung von Elektroenergie durch eine Photovoltaikanlage in Ost-West-Ausrichtung sowie der Kombination einer polyvalenten Luft-Wasser-Wärmepumpe zur parallelen Erzeugung von Kälte- und Heizenergie, dem Anschluss an das Nahwärmenetz zur Spitzenlastabdeckung, Flächenheizsystemen mit niedrigem Temperaturniveau sowie mechanischer Lüftungsanlagen mit hohem Grad der Wärmerückgewinnung. Für die bessere Vergleichbarkeit von Labormesswerten ist das Institutsgebäude zudem teilweise klimatisiert. Daraus resultiert wiederum ein energieeffizienter Betrieb der Wärmepumpe.
Insgesamt wurden 30,2 Mio. € investiert. Durch die Einhaltung des hohen energetischen Standards konnten EU-Fördermittel für Energieeffizienz in Höhe von rund 7,9 Mio. € zur Finanzierung mit eingesetzt werden.
Weiterführende Informationen unter:
Neuer Labor- und Sporthallenkomplex der TU Chemnitz übergeben | TUCaktuell | TU Chemnitz